Wie viel kostet ein Hörgerät? Hier ist die Liste
Hörgeräte sind für viele Menschen ein unverzichtbares Hilfsmittel, um die Lebensqualität zu steigern und die aktive Teilnahme am sozialen Leben zu ermöglichen.
Doch wer sich erstmals mit dem Thema auseinandersetzt, stellt sich schnell die Frage: Wie viel kostet ein Hörgerät eigentlich? Die Antwort darauf ist nicht ganz einfach, denn die Preise variieren je nach Ausstattung, Technologie, Marke und individuellen Bedürfnissen erheblich.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren den Preis beeinflussen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und welche Modelle aktuell am Markt verfügbar sind.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis eines Hörgeräts?
Der Preis eines Hörgeräts hängt von mehreren wichtigen Faktoren ab:
- Technologiestufe:
- Moderne Hörgeräte gibt es in verschiedenen Technologiestufen – von Basis- bis Premium-Modellen. Während Basisgeräte vor allem die Grundfunktionen abdecken, bieten Premium-Modelle erweiterte Features wie automatische Umgebungsanpassung, Bluetooth-Konnektivität, Geräuschunterdrückung und personalisierte Hörprofile.
- Bauform:
- Hinter-dem-Ohr (HdO), Im-Ohr (IdO) oder unsichtbare Mini-Hörgeräte – die Bauform beeinflusst nicht nur den Tragekomfort, sondern auch den Preis. Diskrete und besonders kleine Modelle sind in der Regel teurer.
- Individuelle Anpassung:
- Je besser ein Hörgerät an den individuellen Hörverlust angepasst wird, desto teurer kann es sein. Dazu kommen die Kosten für professionelle Hörtests, Anpassung und regelmäßige Nachsorge.
- Zusätzliche Funktionen:
- Funktionen wie Bluetooth-Verbindungen zum Smartphone, Fernbedienung per App, Störgeräuschunterdrückung, Tinnitus-Programme und wiederaufladbare Akkus treiben den Preis nach oben.
- Zuschüsse und Kostenübernahme durch Krankenkassen:
- In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen einen Teil der Kosten für Hörgeräte, wenn ein ärztliches Rezept vorliegt. Der Eigenanteil hängt vom gewählten Modell ab.
Preisliste: Was kosten Hörgeräte im Jahr 2025?
Kategorie, Preis pro Gerät & Merkmale | ||
Basis-Modelle | 700 € – 1.200 € | Grundfunktionen, einfache Technik |
Mittelklasse-Modelle | 1.200 € – 2.500 € | Bessere Klangqualität, mehr Komfort |
Premium-Modelle | 2.500 € – 4.000 € | High-End-Technologie, viele Features |
Unsichtbare Modelle | 3.000 € – 5.000 € | Extrem diskret, modernste Technik |
Hinweis: Die genannten Preise beziehen sich auf den Preis pro Gerät. Da häufig zwei Hörgeräte benötigt werden, sollten Sie die Kosten entsprechend verdoppeln.
Beliebte Hörgerätemarken und ihre Preisspannen
- Phonak – Bekannt für innovative Technologie und hohe Klangqualität. Preise zwischen 1.500 € und 4.500 € pro Gerät.
- Signia (ehemals Siemens) – Starke Bluetooth-Funktionen und personalisierte Einstellungen. Kosten: 1.200 € – 4.000 €.
- Oticon – Marktführer bei Premium-Modellen mit Fokus auf natürlichem Klang. Preise ab 2.000 €.
- Widex – Besonders beliebt bei Tinnitus-Patienten. Preise zwischen 1.500 € und 4.000 €.
- ReSound – Starke Konnektivität und smarte Steuerung per App. Preise ab 1.200 €.
Wie hoch ist der Eigenanteil bei der Krankenkasse?
Gesetzliche Krankenkassen zahlen in der Regel einen Zuschuss von ca. 784 € pro Hörgerät (Stand 2025). Das bedeutet, wenn Sie sich für ein Basisgerät entscheiden, können die Kosten fast vollständig abgedeckt sein. Für Mittelklasse- und Premium-Modelle müssen Sie den Differenzbetrag selbst tragen.
Private Krankenkassen übernehmen je nach Vertrag höhere Anteile oder sogar die kompletten Kosten. Ein genauer Blick in die Versicherungsbedingungen lohnt sich also.
Sind teure Hörgeräte immer besser?
Nicht unbedingt. Ein höherer Preis bedeutet zwar meist mehr Komfort und zusätzliche Funktionen, doch das heißt nicht, dass ein teures Modell für jeden das Richtige ist. Wichtig ist, dass das Hörgerät zu Ihrem Lebensstil und Ihren individuellen Hörbedürfnissen passt. Wenn Sie zum Beispiel beruflich viel telefonieren oder in lauten Umgebungen arbeiten, können Bluetooth-Funktionen und eine starke Geräuschunterdrückung sinnvoll sein. Wer hingegen nur gelegentlich ein Hörgerät benötigt, kommt oft mit einem günstigeren Modell aus.
Unser Fazit
Die Frage „Wie viel kostet ein Hörgerät?“ lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Preise je nach Modell und individuellen Bedürfnissen stark variieren. Eine gute Beratung durch einen Hörakustiker ist daher unerlässlich, um die passende Lösung zu finden – sowohl funktional als auch preislich.
Unsere Empfehlung: Lassen Sie einen professionellen Hörtest durchführen, vergleichen Sie mehrere Modelle und informieren Sie sich gründlich über die Zuschüsse Ihrer Krankenkasse. So finden Sie das optimale Hörgerät – ohne unnötig zu viel zu bezahlen.